Wir versichern Ihnen, mit Ihren Daten sorgfältig umzugehen und diese in keinem Fall an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen finden Sie hier:
Datenschutz Wir,
die Verantwortlichen und beauftragten Dienstleister der Rieser
Volkshochschule Nördlingen e.V. nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und an den neuen Bundesdatenschutz
(BDSG). Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im
technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die
erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte
weitergegeben.
Die
nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir
diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck
erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Die
Rieser Volkshochschule Nördlingen e.V. erhebt und speichert automatisch
in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns
übermittelt. Diese sind:
Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese
Daten sind für die Rieser Volkshochschule Nördlingen e.V. nicht
bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese
Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Cookies
Die
Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von
uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden
nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Auskunftsrecht und Datenschutzfreundliche Voreinstellung in cmxOrganize
Betroffene
Personen können von der vhs eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden. Werden
personenbezogene Daten eines Antragstellers verarbeitet, hat dieser
grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Für diesen Fall
stellt die Firma cmx das Dokument „Auskunft über personenbezogene Daten“
im Kontakt zur Verfügung, welches folgende, zur Person gespeicherten
Daten auflistet:
- Allgemeine Stammdaten
- Rolle(n)
- Telefonnummer(n)
- Adressreferenz(en)
- E-Mailadresse(n)
- Bankverbindung(en)
- Webadresse(n)
- Faxnummer(n)
Sie
haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person
gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der
Datenverarbeitung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie
bei uns.
SSL-Verschlüsselung
Diese
Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen
ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort
bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn
Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten
konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen,
wenden Sie sich bitte jederzeit an uns.
Zur Erhebung von Daten nach Art. 13 DSGVO - Datenschutzerklärung
Hiermit
informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch die Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V. und die Ihnen nach
dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
>>1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit Anmeldungen zu Kursen im Rahmen der Semesterprogramme der Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V. und Mitgliederverwaltung.
>>2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Verantwortlicher
für die Datenverarbeitung Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V. David
Wittner 1. Vorsitzender, Marktplatz 1, 86720 Nördlingen, Tel. 0 90
81/84-1 82, Info
vhs@noerdlingen.de >>3. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen Info:
vhs@noerdlingen.de >>4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 4a)
Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die
anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag
geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen,
dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen
zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des
Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer
Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten
Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können.
Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie
ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben
werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch die Angabe
von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein
Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar,
müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre
Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der
Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend
erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift
und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche
von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die
hierdurch entstehen Datenbanken und Anwendungen können durch von uns
beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer
Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
4b)
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Art. 6 I lit. a DSGVO dient
unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge,
bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck
einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der
Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer
sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten
oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen
Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 l lit. c DS-GVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 l lit. f DSGVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die
von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen
erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist,
sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere
deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders
erwähnt wurden.
>>5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir
geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben –
Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und
Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme
bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und
Abschlüssen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die
Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der
Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir
Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei
Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit
gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese
Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden
Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten
(Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur
Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
>>6. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten Nach
Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen
gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten
bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere
Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte
Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher
Bezahlung des Kursbeitrags bzw. Bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate
nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Ihre Daten, die
Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben,
werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr
Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu
Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung
von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist
gespeichert.
>>7. Betroffenenrechte Sie
haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS
gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie
Daten sperren oder löschen zu lassen.
Ferner können Sie den
Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand
anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde https://www.lda.bayern.de/de/index.html zu
beschweren.
>>8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Wenn
Sie uns die von uns für vorvertragliche Maßnahmen und zur
Vertragserfüllung benötigten Daten nicht zur Verfügung stellen, kann
kein Vertrag geschlossen werden.