Mehr Frauen in die Gemeinderäte - Politisches Empowerment für Bayern

Bayern – ich misch’mich ein: Für mehr Frauen in der Politik
Kommunalpolitik die Keimzelle politischer Teilhabe. Hier gilt es sich politisch zu positionieren, zu äußern sich und sich gut vorzubereiten. Ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen und sich zu vernetzen sind wichtig, wenn es um eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben angeht.
Das demokratische System benötigt politische Partizipation der Geschlechter. Nur so kann die Forderung des Grundgesetzes Art. 3, Abs. 2 erfüllt werden: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“
Ziel der Workshop Reihe ist es mehr Frauen in die Politik zu holen und ihnen mehr und nachdrücklich Stimme zu verleihen. Hierbei spielt keine Rolle, welche parteipolitischen Präferenzen oder Mitgliedschaften interessierte Teilnehmerinnen haben oder auch -noch- nicht haben. Sie richtet sich an alle Frauen, dehnen Chancengleichheit wichtig ist und die sich vorstellen können in die Politik einzusteigen.
Kick-off ist am 13.10.2023. Hier tauschen sich am Freitagabend die Workshop Teilnehmerinnen mit erfahrenen Lokalpolitikerinnen aus zum Beispiel zu der Frage „Warum machen Frauen einen Unterschied?“
 
Veranstaltungen im Einzelnen:
13.10.2023
Fish Bowl u.a. mit Gabriele Fograscher (SPD-MdB a.D.); Barbara Geppert (Frauenliste); Maximiliane Böckh (CSU) und Eva Lettenbauer (B90/Die Grünen); Moderation: Gabi Becker
 
14.10.2023
"Eigene Visionen, eigene Werte finden" - Leitung: Gabi Becker, Beraterin, Künstlerin und Moderatorin
Gabi Becker unterstützt Menschen seit vielen Jahren dabei, zu ihrem authentischen Sein zu finden.
 
18.11.2023
"Stimme und Präsenz" - Leitung: Bettina Ullrich, Schauspielerin, Stimmexpertin, Dozentin u.a. LMU, HMTM, Coach u.a. bei der Regierung von Oberbayern. Bettina Ullrichs Motto: "Und auf einmal taucht das Leben auf!"
 
01.12.2023 online
"Selbstfürsorge im politischen Engagement" mit Ina Machold, Diplom-Pädagogin mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Genderforschung, Gesundheits-Psychologie und Organisations-Psychologie
Die ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde geht oft mit hohen Anforderungen und engem Zeitbudget einher. In unserem Workshop lernen Sie wie es gelingt trotz vielfältiger Herausforderungen kraftvoll und gelassen zu bleiben. Sie lernen aus Ihrem Engagement einen persönlichen Nutzen zu ziehen und Ihre eigenen Ressourcen noch besser mit neue Strategien besser zu schützen.
 
13.12.2023 online
Frauen, Männer: Macht - Empowerment mit Jana Stecher, Informatikerin mit systemischer Expertise und Edda Dietrich, Kommunikations- und Organisationsberaterin
Was verstehen wir eigentlich unter Macht? Ist es in Ordnung, Macht auszuüben? Im Workshop thematisieren wir die persönliche Haltung zu und den individuellen Umgang mit Macht. Mit kurzem Seitenblick auf soziologische und psychologische Hintergründe verfolgen wir einen ergebnisoffenen und dialogorientierten Ansatz, der die Teilnehmenden dabei unterstützt, bewusst(er) mit Macht umzugehen: Macht zu erkennen und einzusetzen.
 
13.01.2023
"Rede vor Publikum/Gemeinderatssimulation" - Leitung: Maria Deingruber, Studium an der LMU, Mitglied im Vorstand des adfc Bayern, ASF Oberbayern. Maria Deingrubers Überzeugung: "Solange Frauen Männern nicht gleichgestellt sind, setze ich mit für Geschlechtergerechtigkeit ein. Für alle Frauen, überall".

Für Verpflegung ist gesorgt

Mehr Frauen in die Gemeinderäte - Politisches Empowerment für Bayern232-NO1000.05

13.10.23 - 13.01.24 (6-mal) 16:00 - 18:00 Uhr
Nördlingen
Plätze frei
(Plätze frei)