Studium Generale
Literaturgeschichte einmal anders: Wie Musen inspirierten
Die "Muse", eine Frauenrolle mit erstaunlichen Variationsmöglichkeiten zwischen femme fatale und Frauenbewegung. Auch für eigene Werke bleibt mancher Muse ein Spiel-Raum. Ein Gang durch die Literaturgeschichte von der Goethezeit bis ins 20. Jahrhundert zeigt an ausgewählten Beispielen die Bedeutung von Frauen für die Entstehung von Literatur:
Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809) und die Jenaer Frühromantik
Franziska von Reventlow (1871-1918) in der Schwabinger Literaturszene um die Jahrhundertwende
Claire Goll (1890-1977), grande dame der Dada-Bewegung, "Traumtänzerin" des Dichters Iwan Goll
Die Termine im Einzelnen: 14.04., 12.05. und 09.06.21
Die Termine im Einzelnen: 14.04., 12.05. und 09.06.21
2 Abende, 12.05.2021, 09.06.2021 Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr |
|
2 Termin(e) | |
Arnika Kaulfersch | |
A096 | |
Haus der Kultur, Judengasse 3, 86720 Nördlingen, Raum 5, 2. OG
|
|
Kursgebühr:
14,00
€
|
Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V.
Marktplatz 1
86720 Nördlingen
Tel.: | +49 9081 84182 |
Fax: | +49 9081 84343 |
http://www.vhs.noerdlingen.de
Lage & Routenplaner