In Kooperation
Nestwärme - mein Opa, der Nationalsozialismus und ich
Dokumentarfilm, Deutschland 2022, 95 Minuten, Regie: Eric EsserWie viel wissen wir über unsere Großeltern? Was wird aus der Familiengeschichte, wenn der vererbte Familienschatz an Fotos und Erinnerungen an den Großvater in den 1940er Jahren mit einem Hakenkreuz am Jackenaufschlag zeigt? Wie verändert sich der Blick auf einen geliebten Menschen durch ein Symbol, das für millionenfaches Morden steht?
Regisseur Eric Esser, geboren in Stuttgart, hat sich mit seinem neuesten Dokumentarfilm an seine eigene Familiengeschichte gewagt. Historisches Wissen, private Fotos und Filmaufnahmen fügen sich durch Erinnerungen und Gespräche zu einem Puzzle zusammen und öffnen einen anderen Blick auf die Familiengeschichte.
"Nestwärme" hatte seine Filmpremiere auf dem renommierten Filmfestival Max Ophüls Preis, wo er mit sieben weiteren Wettbewerbsfilmen in der Sparte Dokumentarfilm auftrat. Der Film entstand im Rahmen der Initiative "Leuchtstoff" von rbb und Medienboard Berlin-Brandenburg.
Regisseur Eric Esser, der an der Filmuniversität Babelsberg studierte, ist bei der Filmvorführung anwesend und steht danach für Fragen und zu einem Gespräch zur Verfügung.
In Kooperation mit:
Evangelisches Bildungswerk Donau-Ries e.V.
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries
Initiative "Omas gegen Rechts" Donau-Ries
Katholischer Deutscher Frauenbund Nördlingen
Stadtmuseum im Hl.-Geist-Spital Nördlingen
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg
Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries
Initiative "Omas gegen Rechts" Donau-Ries
Katholischer Deutscher Frauenbund Nördlingen
Stadtmuseum im Hl.-Geist-Spital Nördlingen
1 Abend, 13.11.2025 Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
252-NO1000.08 | |||
Eintritt: 5,00 € Ticketpreis Kino |